Zu den neuen Unterzeichnern gehören unter anderem Booking.com, G Adventures, The Hongkong and Shanghai Hotels, Inkaterra, die TUI Care Foundation, deSter Teil der gategroup und die International Aviation Waste Management Platform. Die Vielfalt der Unterzeichner unterstreicht das Potenzial der Global Tourism Plastics Initiative, systemische Lösungen zu fördern, die lokal umgesetzt und weltweit verbreitet werden können. Zudem soll die Initiative dabei unterstützen, einen nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Neustart des Tourismus nach COVID-19 zu erreichen.
Elisa Tonda, Leiterin der Verbrauchs- und Produktionseinheit von UNEP, fügt hinzu: "Die COVID-19-Pandemie hat den dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf die Klima-, Natur-, Verschmutzungs- und Abfallkrisen erhöht, die durch nicht nachhaltigen Konsum und nicht nachhaltiger Produktion hervorgerufen werden, hat aber auch eine Gelegenheit geboten, der Nachhaltigkeit als Teil einer grünen Erholung Vorrang einzuräumen. Diese neue Gruppe von Unterzeichnern der Global Tourism Plastics Initiative spiegelt das anhaltende Engagement der Tourismus-Wertschöpfungskette wider, die Ambitionen zur Bekämpfung der Kunststoffverschmutzung aufrechtzuerhalten."
Anfang dieses Jahres wurde eine Reihe von Empfehlungen für den Tourismussektor veröffentlicht, die Maßnahmen gegen die Verschmutzung durch Plastik während der Pandemie vorstellen. Diese dienen als Grundlage für einen nachhaltigen Restart und bieten Strategien für das Kunststoffmanagement. Die Empfehlungen sind jetzt in Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch und Russisch verfügbar.
Gerald Naber, Programm-Manager, New Plastics Economy Global Commitment, Ellen MacArthur Foundation, fügt hinzu: "Die Unterzeichner des Global Commitment machen ermutigende erste Fortschritte, aber es wird eine erhebliche Beschleunigung erforderlich sein, um die Ziele für 2025 zu erreichen".
Die Initiative ist Teil des New Plastics Economy Global Commitment, welches von der Ellen MacArthur Foundation in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen geleitet wird. In ihrem kürzlich veröffentlichten Progress Report for 2020 wird der Fortschritt der zur Erreichung der Ziele für 2025 notwendigen Maßnahmen untersucht und aufgeführt. Das PDF zum Download gibt es hier.