Bei dem „Österreich Special“ des Backworkshop-Anbieters BakeNight trifft Tradition auf Moderne: Die kulinarische Initiative lädt Teilnehmer im Rahmen eines Online-Workshops im Livestream dazu ein, süße Klassiker der österreichischen Küche zu backen. Ob Zwetschkenknödel, Topfenstrudel oder Sachertorte – BakeNight bietet ab dem 17. Oktober neun Online-Workshops im Livestream an, angeleitet von dem Wiener Profikoch und Buchautor Julian Kutos. Seine Devise? „Jeder kann backen!“. Das garantiert auch BakeNight. Bei jedem digitalen Kurs führt Julian Kutos Schritt für Schritt durch den Prozess zum finalen Gebäck. Dabei gibt er Teilnehmer einen Einblick in die wichtigsten Backtechniken, sodass jeder auch ohne Vorkenntnisse ganz bequem von zu Hause teilnehmen kann.
Mit der Aktion rücken BakeNight und Österreich Werbung nicht nur die Vielfältigkeit der österreichischen Backtradition in den Vordergrund. Die Backinitiative macht auch auf kulinarische Weise auf die facettenreiche Landschaft Österreichs aufmerksam. Gleichzeitig animiert die Backkampagne Teilnehmer dazu, in Zeiten nach Corona das vielfältige Österreich wieder für sich zu entdecken und so den Tourismus im Land wieder anzukurbeln.
Leonie Seitz, Gründerin von BakeNight: „Wir begeistern Menschen für das österreichische Backhandwerk und bringen ihnen mit unserem „Österreich Special“ ein Stück Österreich nach Hause. Einen österreichischen Klassiker wie die Sachertorte kann jeder ohne Vorkenntnisse ganz stressfrei in den eigenen vier Wänden backen. Unter Anleitung eines renommierten Backprofis aus Wien steht dem erfolgreichen Backerlebnis nichts mehr im Wege.“
Die limitierte Aktion startet am 17. Oktober mit dem digitalen Workshop „Zwetschgenknödel“. Acht weitere Events plant der Anbieter für den Rest des Monats, darunter sind auch Online-Kurse zur Zubereitung von Topfenstrudel und Kaiserschmarrn. Eine Teilnahme kostet 29 Euro. Alle Veranstaltungen auf www.bakenight.com.